Offenbar wollen die Berliner Verkehresbetriebe die atheistische Buskampagne nicht akzeptieren. Sie begründen dies laut Kampagnenvertretern mit einem niegelnagelneuen Vorstandsbeschluss, nach dem keine religiöse oder weltanschauliche Werbung mehr akzeptiert wird. Zur Zeit wird jedoch noch immer weltanschauliche Werbung präsentiert:

jesus.jpg

gott.jpg

Schulen des Hasses

März 16th, 2009

Twitter-Links for today

März 16th, 2009

# Wolf Biermann erklärt, warum er glaubt, dass junge Menschen in der Schule viel über die Religionen erfahren sollen

# Wissenschaftler-Voting bei Focus:

# Julia Franck: Ich glaube, dass die Konkurrenz zwischen Ethik- und Religigionsunterricht konstruiert ist.

# Bremer Bildungssenatorin lädt im Internet zur Diskussion über die künftige Gestaltung des Religionsunterrichts .

# Hans-Joachim Schock, 87, ist nicht religiös, denn nachdem er Soldat war, hat er “seine Religion abgelegt.”

# Evangelisation & Mission: Christen auf Atheismus nicht gut vorbereitet


follow _sapereaude_ at http://twitter.com

# Staatlicher Druck schweißte Christen zusammen In der DDR entwickelten Konfessionen mehr Gemeinsamkeit

# EX-Ministerpräsident und fundamentalistischer Katholik Münch im Interview:

# There’s a new power in America – atheism:

# Das Problem mit den Christen Wie kann es einen Gott geben, wenn die Gläubigen soviel Unrecht tun?

# Forscher: “Atheismus widerspricht der Evolution”

Betrifft: Buskampagne

März 13th, 2009

Die Betreiber der Buskampagne haben innerhalb von vier Tagen ihr selbstgesetztes Spendeziel von 20.000 Euro erreicht. Die 170.000 Pfund der britischen Kampagne sind damit natürlich bei weitem noch nicht geschlagen – aber allein die Geschwindigkeit, mit der 20.000 Euro gesammelt werden konnten, deutet auf die Möglichkeiten hin, die der Kampagne noch offenstehen.

Das Ergebnis zeigt vor allem eines: Es gibt einen großen Bedarf nach dem Ernst- und Wahrgenommenwerden der Menschen, die nicht an Übernatürliches glauben.

Ich gehöre zu den Leuten, die die Kampagne von Anfang an unterstützt und mit vorangetrieben haben. Letztendlich haben sich aber andere dazu bereiterklärt, ihren Kopf dafür hinzuhalten und die Kampagne verantwortlich zu organisieren. Benötigt wurde vor allem eine gemeinnützige Organisation, die Geld sammeln darf. Auf eine Werbeagentur hätten wir verzichten können. Dass sich doch eine fand, die mitorganisieren wollte, war zunächst sehr erfreulich.

So begann die Diskussion um die Kampagne zunächst auf dem Kampagnenblog der britischen Mutterkampagne und wurde später im Brightsblog und hier in diesem Blog fortgesetzt.

Anschließend wurde eine Abstimmung über die Kampagnenslogans im Brightsblog und bei Doodle vorgenommen.

Die Kampagnenorganisatoren hatten sich da offenbar schon von der Webcommunity abgekoppelt. Es wurden intern verschiedene Vorschläge diskutiert und – ohne Berücksichtigung der bereits seit längerem geführten Diskussionen um die Slogans – erneut drei Sloganvarianten zur Abstimmung gestellt.

Aufgrund der eklatanten Ignoranz der bereits erfolgten Diskussionen und Vorabstimmungen habe ich in diesem Blog zum Boykott der Kampagne aufgerufen. Und das im Kampagnenblog auch entsprechend kundgetan:

Herzlichen Glückwunsch!

Ihr habt mit der völligen Ignoranz der bisherigen Vorschläge und Abstimmungen
der atheistischen Community einen Gegner der Kampagne gewonnen.

Viel Spaß!

Einige Tage später erhielt ich eine Email eines der Mitarbeiter der Werbeagentur, in der er mir sein Bedauern über meine Verärgerung ausdrückte.

Ich antwortete auf die Emial folgendermaßen:

Lieber Peder,

vielen Dank für Deine Mail. Und vielen Dank für Deine freundlichen Worte. Auch von meiner Seite zunächst meinen Dank, dass es jetzt richtig vorangeht.

Zwei Fragen ergeben sich allerdings für mich. Warum antwortest Du mir nicht auf der Kampagnenseite?

Und wenn Ihr nichts ignoriert habt, wieso habt Ihr das Mehrheitsvotum nicht berücksichtigt?

Es mag für alles saubere Argumente geben. Das Demokratie-Argument sticht in diesem Fall allerdings jedes andere – es sei denn, Du hättest ein wirklich gutes Argument gegen Demokratie.

Es spricht einiges dafür, die Kampagne zu kopieren und einiges dafür, sie zu erweitern. Nichts aber spricht dafür, die deutschen Atheisten als zahlendes Stimmvieh zu mißbrauchen.

Die Debatte ist ausführlich im Brighstblog und vielen anderen Blogs geführt worden. Man kann sich das durchlesen und die Argumente mit aufnehmen – oder man kann seinen Stiefel durchziehen.

Wenn Ihr das so wollt – gut. Wenn Ihr kompromissbereit wärt, besser.

Hier mein Kompromissvorschlag:

Den Slogan

“Du glaubst nicht an “Gott”? Du bist nicht allein!”

als zusätzlichen Slogan (Slogan D) sofort mit in die Abstimmung einzubeziehen und dazu zu schreiben, warum der jetzt auch noch mit abgestimmt werden kann – nämlich weil er in einer Vorabstimmung in Blogs und Foren unter Atheisten und Agnostikern gewählt wurde.

Das hat doch einen Grund, dass die Leute mehrheitlich für diesen Spruch stimmten. Ich bitte Euch, das zu überdenken und so schnell wie möglich zu berücksichtigen.

Sollte das für Euch zuviel verlangt sein, trotzdem viel Erfolg! Meine Stimme habt Ihr dann nicht – und ich bin damit nicht allein. 😉

Viele Grüße
sapere aude

Der Mitarbeiter der Werbeagentur antwortete mir folgendermaßen und hat mir freundlicherweise erlaubt, diese Mail hier zu veröffentlichen:

Hallo Sapere Aude,

langsam begreife ich woher der Unmut kommt. Sicher mein Fehler: ich habe in den letzten Wochen den Brightsblog kaum verfolgt, weil ich neben der Organisation der Buskampagne auch noch Geld verdiene und ein Baby habe. Ich habe heute Abend mal wieder reingeschaut und dort etwas von einer Abstimmung gelesen. Ich habe gerade deine Mail aus den 340 Mails der letzten 2 Tage herausgefischt und den Spruch gelesen, den ihr da gewählt habt. Hm.

Naja, ganz so unschuldig will ich mal auch nicht tun. Wir haben irgendwann gesagt, wer bei der Organisation der Kampagne dabei sein wollte hat jetzt genug Zeit gehabt, sich anzubieten, wir vertreten ein breites Spektrum, wir werdens schon richten. So einen Prozess Basisdemokratisch zu führen heißt das, was Ralf mir von früher erzählte: Kampagnenplanungen bei denen 60 Autonome im Mehringhof so lange zusammensitzen bis jeder alles einmal gesagt hat. (Um so überraschter bin ich, dass ihr das in dem Blog organisiert bekommen habt – rein technisch. Wer durfte Stimmen? War das ein klarer Sieg oder eher so 4 : 3 : 3 : 2 Stimmen? Was legitimiert den Brightsblog – es gibt doch so viele anders ausgerichtete Nichtgläubige in D. Wo fängt das an, wo hört das auf?)

Weiter: Robert hatte zum entscheidenden Treffen zu den Inhalten eine Liste mit etwa 50 Vorschlägen aus dem Brightsblog mitgebracht, ich nehme an, das war vor eurer Abstimmung. Davon waren glaub ich gut die hälfte Varianten von Übersetzungen der englischen Kampagne, die wir für Deutschland für unangebracht hielten, weil unplausibel ist warum man sich wegen/trotz der Nichtexistenz Gottes Sorgen machen sollte – hier gabs ja keine Höllendrohungskampagne im Vorfeld. Ein Spruch hieß “Gottlos, aber glücklich.” Daraus wurde “Gottlos glücklich.”. Jeder von uns 8 Organisatoren musste ziemliche Zuegständnisse machen, was seine Darlings anging, es ist also keine Egomanenversammlung gewsesen, die da selbstherrlich vorgegangen ist.

Wir haben 17 (!) Aussagen analysiert, die in all den Beiträgen (Brightsblog und vielen anderen Quellen) enthalten waren, wovon 3 ausschieden, weil sie antireligiös waren (ein Nono wegen der Schaltung und u.a. aus England). Diese Aussagen haben wir in 3 Richtungen gebracht, die unterschiedliche Herangehensweisen repräsentieren. Nachträglich betrachtet: “Du glaubst nicht an “Gott”? Du bist nicht allein!” hätte _eine_ Aussage abgedeckt: “Es gibt (viele) Leute, die nicht an Gott glauben.” Aber z.B. nicht “Es gibt auch eine Moral ohne Religion.” und auch nicht “Wir müssen aus unserem einen Leben das beste machen.” und auch nicht “Die Menschenrechte, nicht religiöse Gebote müssen der Maßstab für das Zusammenleben sein.” So ähnlich lauteten die Anliegen von vielen Atheisten, und die haben wir versucht zu integrieren. Ich denke, das war nicht direkt demokratisch, aber unter professionellen Maßstäben richtig und ergebnisorientiert das bestmögliche vorgehen. Dann waren die Weichen endlich gestellt und wir haben uns auf die Umsetzungsarbeit konzentriert.

Nach zahllosen kommentaren zu den Kampagnensprüchen stelle ich fest: Das ist geistiges Dynamit, weil Glauben, Fühlen, Denken da direkt aufeinandertrifft. Es darf leidenschaftlich sein, aber die meisten Spender tragen mit dem Gefühl bei: Ich hätts anders gesagt, aber ich finds trotzdem gut. Den Charme der englischen Kampagne haben wir nicht wiederholen können, aber das können die selbst nicht. Und selbst die wurde ja kritisiert: Die einen fanden “probably” entscheidend wichtig, die anderen fanden es “lau” und “hasenfüßig”.

Also danke an alle, die sich den Kopf zerbrochen haben: sie waren durchaus mit ihren Vorschlägen und Tendenzen an den Entscheidungen beteiligt.

Von deinem Vorschlag “Du glaubst nicht an “Gott”? Du bist nicht allein!” nachträglich als Vorschlag D zu nominieren bin ich nicht begeistert, vor allem methodisch, aber wie oben klar geworden sein dürfte würde ich auch inhaltlich abraten.

Peder

Ich möchte nur anfügen, dass die Organisatoren nun einen Haufen Geld in die Hand bekommen, den sie nach Belieben verwalten können. Wenn sie mit der Abstimmung zur Spende ähnlich umgehen wie mit den Diskussionen und Abstimmungen, die vorher stattfanden, dann habe ich damit ein Problem.

Ich habe immer ein Problem mit Zweckoptimierung auf Kosten des (zugegeben, manchmal unbequemen) Mitspracherechts und der transparenten Kontrolle.

Und noch etwas: Es geht mir nicht darum, die Buskampagne zu verhindern oder die aufkommende Euphorie über das nun entstehende Gemeinschaftsgefühl zu stören. Es geht mir darum, bei aller Freude über den Erfolg, darauf aufmerksam zu machen, dass es etwas zu verbessern gibt.

Denn es gibt immer etwas zu verbessern.

Die Quellen meiner Werte II

März 12th, 2009

Mehr Werte

Um kein Presseerzeugnis gibt es in den deutschen Feuilletons derzeit größeren Streit, als um die sogenannten Zeitungszeugen.

Bayerns Finanzministerium, das sich als Inhaber der Verwertungsrechte von Teilen der nachgedruckten Zeitungen sieht, hatte den britischen Verleger der Zeitungszeugen, McGee, erst aufgefordert, die Auslieferung der originalgetreuen Nachdrucke von Zeitungen aus dem “Dritten Reich”, unter anderem des “Völkischen Beobachters” oder der “Jüdischen Rundschau”, zu stoppen, dann Teile einer Nummer beschlagnahmen lassen und sich bei Gericht beschwert.

Den Nachdruck der Zeitungen aus dem “Dritten Reich” verbieten zu lassen ist allerdings nicht nur schwer zu begründen, sondern wäre auch unerhört bedauerlich. In diesen Nachdrucken finden sich nämlich außerordentlich interessante und brisante Fundstücke von einigem öffentlichen Interesse. Der jüngsten Ausgabe der Zeitungszeugen liegt, neben dem “Neuen Wiener Tagblatt” und der “Jüdischen Rundschau”, auch die “National-Zeitung”, das Zentral-Organ der NSDAP bei. Und in dieser wiederum steht ein Artikel von einiger Brisanz:

Der Treueeid des Bischofs von Hildesheim

Berlin, 26. Juli (1934). Anfang der Woche ist, wie bereits berichtet, der neue Bischof von Hildesheim, Dr. Machens, im preußischen Kultusministerium vereidigt worden. Die Ansprache des preußischen Staatsministers Rust hat die “National-Zeitung” bereits veröffentlicht. Der neue Bischof hielt bei der Leistung des Treueeids eine Ansprache, in der er u.a. ausführte:


staat-und-kirche.jpg

“Bevor ich von der Diözese Hildesheim Besitz ergreife, erscheine ich vor Ew. Exzellenz, um den in Artikel 16 des Reichskonkordats vorgeschriebenen Treueeid zu leisten.
Ich stehe hier als katholischer Bischof, durchdrungen von der Verehrung und Liebe für meine Kirche, beseelt von dem Willen, dieser Kirche mit allen meinen Kräften zu dienen.
Ich stehe hier zugleich als deutscher Mann und deutscher Bischof, ganz erfüllt von der Liebe für mein Volk und Vaterland, von dem Willen, das Wohl des deutschen Volkes mit Hingabe und Eifer zu fördern. (…)
Das ist zuerst eine Arbeit im Heiligtum der Kirche, aber ich sehe darin auch eine Stützung der Staatsautorität, eine Mehrung deutscher Volkskraft und eine Förderung der deutschen Volksgemeinschaft und damit eine eminent deutsche und bewußt vaterländische Tat und zugleich die wirksamste Unterstützung der erhabenen Intentionen des Führers, das deutsche Volk und Vaterland zur Höhe wahren Glücks und Wohlergehens emporzuheben.”

Die Quellen meiner Werte I

März 11th, 2009


follow _sapereaude_ at http://twitter.com

Heute wurde die Spendensammlung für die deutsche Version der Atheistenkampagne gestartet. Die Organisatoren stellen Slogans zur Abstimmung, die bereits (in Teilen) bei einer Vorabstimmung durchgefallen sind. Ich hatte damit gerechnet und habe deshalb mehrfach an die Organisatoren appelliert, die Vorschläge der Community aufzugreifen und bei der Spenden-Abstimmung zu berücksichtigen.

Die derzeit zur Abstimmung stehenden Slogans sind nicht nur undemokratisch festgelegt worden, sie sind darüber hinaus auch flach und bemüht.

Ich rufe hiermit alle deutschen Atheisten auf, sich an dieser Kampagne nicht zu beteiligen.

Der Slogan mit den meisten Stimmen in der demokratischen Doodle-Abstimmung war:

“Du glaubst nicht an Gott? du bist nicht allein!”